Teams
Chronik
Dates
Fans
Stern Roter Stern


Die Kirche im Dorf lassen?

Der TV-Mogul Kirch wankt. Und tausende Premiereabonnnenten bangen um Ihr exklusives Fernsehfußballerlebnis. Völlig zu Unrecht, denn ob Kirch oder Murdoch, Pay-TV bleibt. Und bleibt der selbe Mist. Ein Plädoyer für den Stadion- oder Kneipenbesuch:

Der Wackelkandidat
Das angeschlagene Medien-Imperium des Münchners Leo Kirch scheint zu wackeln. Kirch besitzt zum einen die Kirch Media, sein Kerngeschäft, mit dem größten Filmvorrat in Europa (12.000 Spielfilme, 48.000 Programmstunden),milliardenschweren Rechten an neuen Hollywood-Produktionen und erfolgreichen Film- und Fernsehproduktionsgesellschaften (Constantin). Bei der Pro7-Sat.1 – Gruppe sind seine werbefinanzierten Sender (das sogenannte Free-TV, freiempfängliches werbefinanziertes Fernsehen) zusammengefasst, neben Pro7 und Sat.1 betrifft das auch den DSF. Darüber hinaus verfügt Kirch über breitgefächerte Beteiligungen auf dem Medienmarkt. Er hält 40% Aktienanteile an dem Springerkonzern, welcher seinerseits zu 49% an Kirchs Sportrechtevermarktung ISPR beteiligt ist. Für 3,4 Milliarden DM kaufte Kirch u.a. die Rechte an den Fußballweltmeisterschaften 2002 und 2006 (mit Option für 2010). Die Erstverwertung dieser Sportrechte erfolgt über Premiere World, den dritten Pfeiler der Kirchgruppe: KirchPayTV. In diesem Zusammenhang vertreibt er auch den Decoder D-Box zur Entschlüsselung der Digitalprogramme. Mit Premiere World und DF1 startete Kirch seinen zweiten Versuch, in Deutschland Abofernsehen zu etablieren - Bei Premiere World gemeinsam mit Bertelsmann- und dem französischen Havaskonzern, bei DF1 allein. Im Gegensatz zu einigen anderen europäischen Ländern konnte sich dieses Abofernsehen nicht etablieren. Die Anzahl der Abonnenten stagniert und die Einnahmen stehen in keinen Verhältnis zu den Kosten die durch Abnahme-Versprechen von TV-Produktionen und Übertragungsrechten entstanden sind. So bekommt z.B. die DFL für Verkauf der Übertragungsrechte pro Saison 400 Millionen Euro. Pro Verein liegen die Grundeinnahmen bei ca.15 Millionen Euro. Für kleinere Vereine sicherlich ein existenzieller Geldbetrag. Und so geht die Angst um n der Bundesliga, dass eine Pleite des Kirchkonzerns die halbe Bundesliga mit in den Konkurs nehmen könnte.

Doch nicht nur die in diesem Jahr an die Fifa zu zahlenden 68 Mio. Euro, sowie 767 Mio Euro an den Springer-Verlag für den Erwerb des Pro7/Sat.1-Anteil lassen die Alarmglocken im Hause Kirch läuten. Auch zahlreiche deutsche und ausländische Banken, die Kirch über 5 Milliarden Euro Kredit gewährt haben und der australische Medienmogul Murdoch pochen auf ihren Anteil. Murdoch holte sich Kirch 1999 ins PremiereWorldBoot, zu einer Anteilsübernahme von 22%. Am Kerngeschäft KirchMedia hält Murdoch zur Zeit nur 2,5%, was sich ändern könnte. Denn im Oktober diesen Jahres könnte Murdoch bei Premiere aussteigen und sein Geld samt Zinsen, alles in allem 2000 Mio. Euro mitnehmen. Doch wo nichts ist, kann nichts zurückgezahlt werden und machen Gerüchte, Warnungen und Angst die Runde, Murdoch könnte Mehrheitseigner an PremiereWorld oder gar am Herzstück KirchMedia werden.

Markt und Moral
Aber bis zur Pleite Kirchs wird es wohl nicht kommen, wie, ob durch Verkauf der Formel1-Rechte oder wie aktuell diskutiert durch Abstoßen des DSF, ist derzeit nur Spekulation. Zu viel Geld der nationalen Banken steht auf dem Spiel, da Kirch mit der Rückzahlung einiger Kredite arg in Rückstand liegt. Einig sind sich Politiker und deutsche Wirtschaft der der Suche nach einer „nationalen Lösung“. Die wird hauptsächlich damit begründet, dass die völlige Pleite Kirchs eine totale Neuordnung der deutschen Medienindustrie zu folge hätte. Hauptsächlich gemeint ist damit der drohende Einfluss Murdochs, der zwecks Klarstellung der Interessenlage schon zum informellen Kanzlergespräch geladen wurde. So schreibt der Spiegel 9/2/2 von einer „Horrorvorstellung für nahezu alle Medienmanager in Deutschland“ , Murdoch sei ein Mann, „der brutale Preiskriege anzettelt “ und „die politische Agenda bestimmen und den Wahlausgang beeinflussen“ könne. Dann doch lieber die seriöse, unabhängige Berichterstattung der Springerblätter, die 60% aller Boulevard Zeitungen ausmachen? Wohl kaum. Sicherlich ist Murdoch tief konservativer Gesinnung aber das ist auch Kirch, der schon 1998 auf der Suche nach potentiellen Geldgebern auch mit Silvio Berlusconi, Gründer der rechtsextremen Bewegung „Forza Italia“ und bis vor kurzem Präsident des AC Milan. Berlusconis Medienfirma Finifest besitzt ebenfalls Anteile an KirchPayTV. Kirch oder Murdoch, ist gehüpft wie gesprungen, es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Aufteilung der Märkte. Darüber können auch Klischees von der moralischen Verpflichtung der Medien und Murdoch als „Schande für den Journalismus“( Spiegel 7/2/2) nicht hinwegtäuschen.

Murdochs Gesetz
Dabei gibt es einen ganz anderen Grund, sich vor Murdoch zu fürchten: seine realistischen Vorstellungen bezüglich völlig überhöhter Spielergehälter. Sollte er Premiere übernehmen, wird er neue Preise diktieren. Gerade erst hat er verkündet, dass im Fußball zuviel gezahlt wird. Womit er marktwirtschaftlich absolut recht hat. Immer mehr haben die Bundesligavereine gefordert und bekommen. Jetzt droht der aufgeblähte Markt zu platzen. Diese Entwicklung ist in weiten Teilen des Profisports zu bemerken. 1999 hat die ATP mit dem Rechteverwerter ISL einen Vertrag geschlossen, der nach Expertenmeinungen von vornherein zum Scheitern verurteilt war. Und so geschah es dann auch: die 1,2 Milliarden Dollar für 10 Jahre waren durch die Sporteinnahmen nicht rezufinanzieren: ISL ging Pleite. Nun wird darüber nachgedacht, den Tennisprofis rund 30% weniger Preisgeld zu zahlen. Gleiche Erkenntnis deutet sich jetzt im Fußball an. In England macht Murdoch die neuen Preise, in Italien wird erstmals eine Obergrenze für Gehälter gefordert und Kirchs Premierechef Kofler hat angekündigt, künftig weniger Geld für die Live Übertragungen der ersten Liga zu zahlen. Für die europäischen Topvereine wird dies lediglich bedeuten, dass die Spieler ein oder zwei Millionen weniger im Jahr verdienen. Finanzschwachere Vereine dagegen könnten sich ohne die Fernsehgelder vor Existenzprobleme gestellt sehen. Gerade scheint das die Zweite Bundesliga zu betreffen, die immerhin 20 % der Fernsehgelder aus dem Hause Kirch, derzeit 350 Millionen Euro pro Saison erhält. Sollte die Kirchgruppe das verlustreiche DSF abstoßen,könnten sich viele Zweitligisten nicht mehr finanzieren.

Die Resistenz der Fans
Die Vorstellung, dass nach einer möglichen Pleite Kirchs und mit ihm des ganzen Bundesligazirkus Erstligafußball wieder im Free- TV zu sehen sein wird, ist leider nur ein Traum. Fakt ist, dass bei den Klubmanagern der Drang nach einer medien- und sponsorengerechten Vermarktung des Fußballs vorherrscht. Wer bezahlt ist egal und bezahlen wird ganz sicher immer jemand. Die größeren Einnahmen werden durch Fernsehrechte und Werbung erzielt, immer weniger durch den Kartenvorverkauf. Da scheint es auch nicht verwunderlich, dass sich die Entwicklung hin zu reinen Sitzplatzstadien vollzieht. Begründet wird dies mit höherer Sicherheit. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Der Besuch eines Fußballspiels als sozialer Moment zu erschwinglichen Preisen steht eben nicht mehr im Vordergrund. Der Fan im Stadion soll nur noch seinen Teil zur live Atmosphäre beitragen, um dem TV-Konsument das Gefühl zu geben, auch wirklich dabei zu sein. Es zeigt sich einmal mehr, was eigentlich schon vor PayTV allen klar gewesen sein sollte, dass Fußball nicht um seiner selbst Willen gespielt, präsentiert und promotet wird, sondern der Markt die Regeln vorgibt.
Aber glücklicherweise wissen wir ja mittlerweile alle, dass es kein richtiges Leben im falschen gibt und der selbstauferlegte Verzicht auf Bundesliga oder Championsleagespiele im TV weder Leo Kirch noch den Kapitalismus in die Knie zwingt. Was bleibt, ist die Suche nach Alternativen zum Homeabend vor der Glotze für viel Geld. Ein Blick nach Italien wo sich im Fußball- und Mediengeschäft ähnliche Entwicklungen abzeichnen wie hierzulande, soll Fernsehabo- resistenten Fans ein Lichtblick sein: Dort weigern sich die Fans, die horrenden PayTV- Gebühren zu zahlen. Um ihren Lieblingsverein zu sehen, gehen sie in die nächste Kaffee-Bar oder Kneipe oder organisieren sich, was nicht allzu schwer ist, eine perfekt gefälschte Decoderkarte. Was die schönste Alternative zum medial aufbereiteten Fernsehfußballwerbespektakel ist, wissen aber immer noch all die, die ihr Geld am liebsten für einen Stehplatz ausgeben.

lasse

 

nach oben nächste Seite zurück zur Übersicht
www.roter-stern-leipzig.de / Datenschutz/Impressum/Kontakt